Unser Fokus

Lehre, Forschung und Innovationen für eine nachhaltige Nutzung der Geothermie

Die Abteilung Geothermie und Reservoir-Technologie unter Leitung von Thomas Kohl arbeitet an den wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen der Nutzung geothermischer Energie. Diese grundlastfähige und steuerbare Energiequelle kann zur nachhaltigen Gewinnung von Wärme und Strom genutzt werden. Der Untergrund bietet zudem die Möglichkeit zur Speicherung thermischer Energie in einem nachhaltigen Energiesystem hauptsächlich fluktuierender erneuerbarer Energien. Die Entwicklungsmöglichkeiten der Geothermie sind groß, nicht zuletzt im Oberrheingraben. Dieses Potential auf effiziente, wirtschaftliche und umweltgerechte Weise nutzbar zu machen, ist das Ziel der Abteilung Geothermie in Lehre, Forschung und Entwicklung - sowohl im Universitätsbereich als auch in der Helmholtz-Forschung. Hierzu hat die Abteilung auch die Helmholtz-Großinfrastrukturen GeoLaB und DeepStor eingeworben. 

Aktuell haben wir drei offene Stellen in den Bereichen

  • Geodäsie
  • Wissenschaftskommunikation
  • Wissenschaftliche Assistenz

Die aktuelle Stellenanzeigen hierzu finden Sie hier.

Logo GeoLaB    Logo VESTA  Logo BrineMine   Logo INSIDE    MALEG logo   Logo GEOZeit

 

News

Fahrstuhl in die Tiefe
Ausstellung und Dialog in der TRIANGEL

Speicher in der Tiefe: Wärmeenergie für Morgen 


Tauche mit uns ein in den Untergrund!

Zur Einladung
Jerome Azzola presenting a poster
Fluid circulation in geo-reservoirs @ EGU2024

You work on the numerical modeling of fluid circulation in geo-reservoirs AND on the geophysical monitoring to implement to assess the prognoses? Then, do not hesitate to submit an abstract to the session Emmanuel Gaucher convenes at EGU2024.

To the EGU session ERE5.6
Raspberry Milk Shakes vor dem MobiLabKIT
Geothermie und Raspberry (Milk) Shakes

Im Rahmen der EUCOR MobiLab Roadshow und der Science Week präsentieren wir zu erfrischenden Himbeer-Milchshakes Informationen zur Geothermie und Seismologie. Nächster Termin: Sonntag, 15. Oktober am Kronenplatz, Karlsruhe.

Zum Programm
Valentin Goldberg im SWR-StudioSWR/Goldberg
SWR Science Talk: Geothermie in Deutschland

Häuser beheizen, Herstellen von Lithium-Batterien – die Geothermie bietet interessante Anwendungsmöglichkeiten. Welche das sind, diskutiert Valentin Goldberg mit Moderatorin Julia Nestlen.

Zur SWR-Mediathek
Schüler betrachten einen Raspberry Shake-SeismometerKIT/HBG
Seismologie-Projekt am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal

Wissenschaft trifft Schule: Im September startet ein Citizen Science-Projekts zu vergleichenden seismischen Messungen rund um ein Geothermie-Projekt mit Jerome Azzola als Seismologie-Experten. 

Ausbreitung des Lithium-abgereicherten Thermalwassers um die Injektionsbohrung entlang der Störungszone nach 30 JahrenGrafik: Valentin Goldberg und Fabian Nitschke
Nachhaltiges Lithium für viele Jahrzehnte

Forschende des AGW/Geothermie und Reservoir-Technologie sehen langjährige Perspektive für die Lithiumförderung mit Geothermieanlagen.

Zur Pressemitteilung
Schneeaffen baden in einer Thermalquelle in NaganoCC BY-SA 3.0; commons.wikimedia.org
Podcast

Können wir Thermalquellen zum Heizen nutzen? Diesen und anderen Fragen geht Valentin Goldberg im Podcast auf den Grund.

Zum Podcast
Probenahme BrineMine
Lithium-Gewinnung aus Thermalwasser / BrineMine

Titel-Story in der Deutsch-Chilenischen Zeitung Cóndor

Zum Artikel
Sampling in ChileKIT
Abschluss des BrineMine-Verbundprojekts

Nach vier Jahren intensiver Forschung und Entwicklung mit Projektpartnern aus Deutschland und Chile wurde das BMBF-Projekt BrineMine erfolgreich abgeschlossen.

Zum Projektfilm
Nitschke und Goldberg im SWR-StudioSWR
Planet Wissen: Lithiumhype am Rhein - Chancen und Risiken

Fabian Nitschke und Valentin Goldberg ordnen als Gäste im SWR-Studio die Möglichkeiten der Lithiumgewinnung in Deutschland ein.

Zur ARD-Mediathek
Geometrical reservoir model created by GemPy as well as different realizations representing geometrical uncertainties created by the newly developed Python library GeoMeshPy.
GeoMeshPy

Eine Python-Bibliothek, die entwickelt wurde, um die Lücke zwischen geologischen Modellen und numerischen Solvern zu schließen und die strukturelle Unsicherheit zu berücksichtigen.

Geothermics 107 (2023) 102607
Preisverleihung Nov 2022
Valentin Goldberg erhält GDMB-Preis

Bei der Tagung des Fachausschusses Geothermie der GDMB wird Valentin Goldberg der Förderpreis 2022 verliehen.

Zum Tagungsbericht
Gruppenfoto am European Geothermal Congress 2022 in Berlin
Teilnahme am EGC 2022

Vom 17.10.-20.10. hat unsere Arbeitsgruppe mit 19 Personen am European Geothermal Congress in Berlin teilgenommen und sich neben der Betreuung unseres Stands mit zahlreichen Vorträgen und Postern beteiligt.

Zur Website des EGC 2022
Logo GeoSchulB
Lern- und Lehrmaterial Geothermie

Im Projekt GeoSchulB erstellte der Bundesverband Geothermie mit KIT-Beteiligung vier interaktive Lernhefte zur Geothermie für die Unter- bis Oberstufe. 

Zum Lehrmaterial
Ergebnisse einer Analyse des Multikomponentengeothermometers mulT_predict.
MulT_predict

Ein optimiertes, vollumfängliches Multikomponentengeothermometer.

Geothermics 105 (2022) 102548
Gruppenfoto der Exkursion zum Bohrplatz von Deutsche ErdWärme in Graben-Neudorf
Exkursion zu DEW in Graben-Neudorf

Exkursion gemeinsam mit Master-Studierenden zum Bohrplatz von Deutsche ErdWärme (DEW) in Graben-Neudorf.

Zum LinkedIn-Post von DEW
Schematic view of the GeoLaB setting
Untertagelabor GeoLaB wird bewilligt

Als gemeinsame Forschungsinfrastruktur der Forschungsbereiche Energie sowie Erde und Umwelt investiert die Helmholtz-Gemeinschaft in GeoLaB als strategische Ausbauinvestition.

Zur Pressemitteilung
Screenshot TV München ReportTV München
TV-Bericht zu INSIDE

TV München berichtet über das vom BMWK geförderte INSIDE-Projekt, an dem auch das KIT beteiligt ist.

Zum TV-Bericht
Cover Roadmap
Geothermie unverzichtbar für eine Wärmewende

Gemeinsame Roadmap von Helmholtz-Zentren und Fraunhofer-Instituten zeigt Handlungsfelder einer nachhaltigen Wärmeversorgung auf.

Zur Pressemitteilung
Vulkan in Chile
„Lithium für die Energiewende aus Thermalwasser“

Wissenschaftspodcast im Campus-Radio zum BrineMine-Forschungsprojekt in den chilenischen Anden

Zum Podcast
Teststand zur Rohstoffextraktion aus geothermalen Wässern
Pressemitteilung BrineMine

Artikel zum nachhaltigen Rohstoffabbau aus Thermalquellen in Chile im Rahmen des BrineMine-Projektes

Zur Pressemitteilung
Esmaeilpour, Morteza and Gholami Korzani, Maziar (2021) Analysis of interfacial instabilities in immiscible displacement flows
Analyse von Grenzflächeninstabilitäten in nicht mischbaren Verdrängungsströmungen

Bewertung der Auswirkung von Grenzflächeninstabilitäten auf das Ausbreitungsvermögen von Newtonschen Flüssigkeiten

Processes, 9(5), 742 (2021)
Esmaeilpour, Morteza and Gholami Korzani, Maziar (2021) Employing electro- and magneto-hydrodynamics to enhance the immiscible displacement of non-Newtonian fluids caused by the injection of Newtonian fluids
Imposing external forces to enhance immiscible displacement flows

Einsatz von Elektro- und Magnetohydrodynamik zur Verbesserung der Verdrängung von nicht-newtonschen Flüssigkeiten ohne Mischungsprozesse bei der Injektion von newtonschen Flüssigkeiten

J of Petroleum Science and Engineering, 196 108044 (2021)
Stochastische Analyse von Kluftströmungen zur Quantifizierung geometrie- und strömungsbedingter Unsicherheiten in vereinfachten Kluftgesetzen (zur Veröffentlichung in GRL akzeptiert).
Nichtlineare Fließbedingungen in Klüften

Stochastische Analyse von Kluftströmungen zur Quantifizierung geometrie- und strömungsbedingter Unsicherheiten in vereinfachten Kluftgesetzen (zur Veröffentlichung in GRL akzeptiert).

Geophysical Research Letters (2021)
Geochemie von Wässern (stabile Isotope und Signaturen anthropogener Tracer) eines geothermalen Systems in den Anden
Geochemie von Wässern eines geothermalen Systems in den Anden

Nutzung von Signaturen stabiler Isotope und anthropogener Tracer zur geochemischen Charakterisierung von Wässern in einem geothermalen System in den Anden.

Appl. Geochemistry 128, 104953 (2021)
Modellierungsergebnisse von Hochtemperatur-Wärmespeicherung zeigen die Ausbreitung der Wärmefront um die heiße Injektionsbohrung.
Hochtemperatur-Wärmespeicherung in ehemaligen Erdölreservoiren

Potentialabschätzung von Hochtemperatur-Wärmespeicherung in ehemaligen Erölreservoiren des Oberrheingrabens mittels numerischer, thermohydraulischer Modellierung.

Energies, 13(24), 6510 (2020)
Laura Spitzmüller (AGW - Arbeitsgruppe Geothermie und Reservoir-Technologie) erhält den Christian-Hecht-Preis 2020 im Rahmen des Praxisforum Geothermie.
Christian-Hecht-Preis 2020

Laura Spitzmüller wird für ihre Masterarbeit im Rahmen des Praxisforum Geothermie Bayern der Christian-Hecht-Preis 2020 verliehen.

Praxisforum Geothermie Bayern
Schematische Skizze der DeepStor-Infrastruktur PhaseIII mit Bohrungen und FernwärmenetzKIT
Kick-off der Infrastruktur DeepStor

Das Infrastrukturprojekt DeepStor zur Demonstration der Hochtemperatur-Wärmespeicherung im Untergrund wurde offiziell gestartet. 

Zur Website
Probenahme von Wasserproben auf dem Vulkan Tolhuaca in Chile während der Forschungsreise von Valentin Goldberg
Am Rand des Vulkans: Eine Forschungsreise in Zeiten von Corona

Während die Welt aufgrund der Coronakrise den Atem anhält, befindet Valentin Goldberg sich auf dem abgelegenen Vulkan Tolhuaca in Chile - und bekommt nichts davon mit.

Am Rand des Vulkans: Eine Forschungsreise in Zeiten von Corona
Darstellung von Ergebnissen eines mehrstufigen, numerisch basierten Filterungskonzeptes zur Optimierung eines nachhaltigen Reservoirverhaltens.
Optimierung des Reservoirverhaltens

Ein mehrstufiges, numerisch basiertes Filterungskonzept zur Optimierung eines nachhaltigen Reservoirverhaltens wird vorgestellt.

J of Petroleum Science and Engineering, 190, 106803 (2020)
Ein transientes 3D-Modell ermöglicht erstmals eine Strömungs-/Transportmodellierung beider Produktionsbohrungen des Soultz-Reservoirs und zeichnet ein umfassendes Bild der Wegsamkeiten des gesamten Reservoirs.
Umfassende Modellierung des Soultz-Reservoirs

Ein transientes 3D-Modell ermöglich erstmals eine Strömungs-/Transport- modellierung beider Produktions- bohrungen und zeichnet ein umfassendes Bild der Wegsamkeiten des gesamten Reservoirs.

Geothermics, 84, 101749 (2020)
Ergebnisse einer stochastischen Studie der Strömungsanisotrope und Kanalisierung in offenen, rauen Klüften.
Quantifizierung der Strömung in Klüften mit rauen Oberflächen

Stochastische Studie der Strömungsanisotropie und Kanalisierung in offenen, rauen Klüften.

Rock Mechanics and Rock Engineering, 53, 233-249 (2020)
MulT_predict - Ein Multikomponentengeothermometer zur Reservoirtemperaturabschätzung.
MulT_predict

Ein Multikomponentengeothermo- meter zur Reservoirtemperatur- abschätzung.

Geothermal Energy, 8, 2 (2020)
Das Bild zeigt Nordlichter (Aurora Borealis) auf Island. 2019 erkundeten 24 Masterstudenten des Studiengangs Angewandte Geowissenschaften am KIT Island und erlebten die Naturgewalten der Insel hautnah.
Island-Exkursion 2019

Von Reykjavik aus erkundeten 24 Masterstudenten Island und erlebten die Naturgewalten der Insel hautnah.

Reportage: Ein Lied von Eis und Feuer
Diese Studie beschreibt die verbesserte Bestimmung der Reservoir-Temperatur des Villarrica-Vulkansystems in Südchile mit neuer Methodik der Geothermometrie durch in-situ-Bewertung des Fluidtyps.
Villarrica - Südchile Geochemische Charakterisierung des geothermischen Systems

Verbesserte Bestimmung der Reservoir-Temperatur mit neuer Methodik der Geothermometrie durch in-situ-Bewertung des Fluidtyps.

Geothermics, 74, 217-225 (2018)
GeoLaB (ein geowissenschaftliches Untertagelabor) - Experimenteller AufbauKIT
Akzeptanz geothermischer Anlagen: Ein geoethisches Konzept für GeoLaB

Analyse gesellschaftlicher Antworten auf geothermische Entwicklungen - Was ist Voraussetzung für Akzeptanz von Geothermie-Projekten in der Öffentlichkeit?

Geothermics, 73, 133-145 (2018)
Ergebnisse einer Studie zur Identifizierung und Charakterisierung von Störungszonen in kristallinen Grundgesteinen des südlichen Schwarzwaldes.
Identifizierung und Charakterisierung von Störungszonen

Lineamentanalyse verschiedener digitaler Höhenmodelle und Satellitenbilder im Vergleich - Störungszonenanalyse in kristallinen Grundgesteinen des südlichen Schwarzwaldes.

J. Struct. Geol., 108, 256-268 (2018)