ThermIon

Neue Wege in der Rohstoffextraktion
Thermion-Logo
Bild von Landschaft am Oberrheingraben
Der Oberrheingraben birgt großes Rohstoffpotenzial
Das Thermion-Team
Das ThermIon-Team

Rohstoffe sind für die europäische Wirtschaft von entscheidender Bedeutung und bilden eine wichtige Grundlage für eine breite Palette von Alltagstechnologien. Ein zuverlässiger und ungehinderter Zugang zu bestimmten, oft kritischen Rohstoffen ist ein zunehmendes Anliegen in der EU und weltweit. In jüngster Zeit haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit geothermischen Fluiden als potenzieller Ressource für die Rohstoffgewinnung befasst. Zu den Schlüsselfragen in diesem Bereich zählen das Potenzial und die Nachhaltigkeit der Gewinnungsprozesse. Die AGW forscht im Rahmen des Projekts ThermIon in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.

ThermIon verfolgt zwei Hauptziele:

  • Eine umfassende Bewertung der Lithium-Ressourcen und anderer Rohstoffvorkommen in den geothermalen Aquiferen des Oberrheingrabens im Hinblick auf eine langfristige, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch nachhaltige Nutzung.
  • Die Entwicklung und Erprobung einer umweltfreundlichen, wirtschaftlich attraktiven und hochinnovativen Gewinnungstechnologie. Diese konzentriert sich zunächst auf die selektive Gewinnung von Lithium.

Unser Hauptaugenmerk liegt auf dem ersten Ziel: Wir evaluieren und bewerten die potenziellen Rohstoffvorkommen in geothermalen Fluiden im Oberrheingraben und in Europa. Darüber hinaus identifizieren wir mögliche kritische Rohstoffe und Gewinnungstechnologien. Zudem testen wir experimentell die Auswirkungen von Gewinnungsverfahren auf die Fluidzusammensetzung und die Lagerstättenbedingungen mit Hilfe numerischer Modelle. So können wir Strategien für eine langfristige, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch nachhaltige Rohstoffgewinnung entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie hier:https://thermion.info/