Prof. Dr. Thomas Kohl
- Geothermie & Reservoir-Technologie
- Sprechstunden: Di 9:30 - 10:30 Uhr (nur im Semester und nach Voranmeldung)
- Raum: 216
CS 50.40 - Tel.: +49 721 608-45220
- thomas kohl ∂does-not-exist.kit edu
- geothermics.agw.kit.edu/
Adenauerring 20b
76131 Karlsruhe
Profil
Forschungsfelder
- Tiefengeothermische Systeme (mit Schwerpunkt auf induzierter Seismizität und geomechanischem Bruchverhalten)
- Numerische Methoden
- Gekoppelte thermisch-hydraulisch-mechanisch-chemische Prozesse in geklüftetem Gestein
- Spannungsfeldanalyse
Lebenslauf
Prof. Dr. Thomas Kohl ist Inhaber des Lehrstuhls für Geothermie und Reservoir-Technologie am Institut für Angewandte Geowissenschaften und Leiter des Subtopics Geoenergie im Programm MTET (Materials and Technologies for the Energy Transition) in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Nach seinem Abschluss in Geophysik an der Technischen Universität Karlsruhe wurde Thomas Kohl als Forschungsassistent am CNRS in Paris auf dem Gebiet der Seismologie tätig. 1992 promovierte er an der ETH Zürich über gekoppelte Prozesse in tiefen Geothermie-Systemen. Nach seiner Habilitation wurde er 1999 als ausgewiesener Experte für den Bereich Sub-Surface und speziell für geothermische Systeme als Dozent an die ETH Zürich berufen. Sein Code FRACTure zur numerischen Simulation gekoppelter hydraulisch-thermisch-mechanische Prozesse wurde international zur Charakterisierung von geklüfteten Reservoiren eingesetzt. Als Mitbegründer der GEOWATT AG in Zürich war er von 2003 bis 2011 CEO des mittelständischen ETH-Spin-off-Unternehmens. Hier Kohl in europäischen und nationalen Forschungsprojekten mit und realisierte zahlreiche geothermische Forschungsprojekte in der Schweiz, Deutschland, Ungarn, den USA und Frankreich.
Am KIT in Karlsruhe liegen seine Forschungsschwerpunkte auf der Untersuchung von thermisch-hydraulisch-mechanisch-chemischen Prozessen (THMC) in geklüfteten Reservoiren und geothermischen Hochtemperatur-Wärmespeichern. Dabei sind sowohl der Ursprung der induzierten Seismizität als auch die Strömung durch Klüfte mit rauen Oberflächen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten des Reservoirs von großem Interesse.
Thomas Kohl ist einer der Initiatoren des European Geothermal Workshop (EGW), der ursprünglich gemeinsam mit der Universität Straßburg durchgeführt wurde und mittlerweile auf europäischer Ebene veranstaltet wird. T. Kohl ist international in wissenschaftlichen Gremien tätig. Am KIT hat er mehrere Lehrmodule eingerichtet und engagiert sich in internationalen Masterprogrammen. Darüber hinaus ist er Editor des Geothermal Energy Journals sowie mehrerer Sonderausgaben von Geothermics, Mitglied der International Heat Flow Kommission IASPEI und EERA-JPGE Vorstandsmitglied. Seit 2017 ist er Sprecher des Arbeitskreis Geothermie der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft. Er ist Initiator und Koordinator der Großforschungsinfrastrukturprojekte GeoLaB und DeepStor.
Profil-Links