DEEPEGS

EU-H2020-Projekt

DeepEGS-LogoDas Ziel des DEEPEGS-Projekts war es, die Machbarkeit von EGS-Systemen (Enhanced Geothermal Systems) zur Bereitstellung von erneuerbarer geothermischer Energie in Europa im kommerziellem Maßstab zu demonstrieren. Es wurden verschiedene Stimulationstechnologien und Bohrstrategien für die Entwicklung von EGS in verschiedenen Geologien angewandt. Das Projektkonsortium aus Forschung und Industrie umfasste fünf Unternehmen aus den Sparten Energie und Bohrtechnik: ENEL Green Power (Italien), FONROCHE Géothermie (Frankreich), Herrenknecht Vertical (Deutschland), HS ORKA (Island), Landsvirkjun (Island) und Equinor (Norwegen). Forschungspartner waren BRGM (Frankreich), GEORG (Island), ISOR (Island) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT, Deutschland). Zwei Standorte wurden als EGS-Demonstratoren genutzt:

  • Reykjanes-Feld (Island),
  • Vendenheim-Feld  (Frankreich).

Die Abteilung Geothermie & Reservoir-Technoloige (AGW, KIT) war an zwei wissenschaftlichen Hauptaufgaben beteiligt:

  1. Seismische Überwachung 
  2. Bohrlochsimulationen.

Feldarbeit in Reykjanes

Referenzen

Weisenberger, T.B., et al. (2017). Deliverable: D6.4. Well Report – RN-15/IDDP-2. Drilling in Reykjanes – Phases 4 and 5 from 3000 to 4659 m, in DEEPEGS Project, 276 pp.

Friðleifsson, G. Ó., et al. (2018). The Iceland Deep Drilling Project at Reykjanes: Drilling into the root zone of a black smoker analog. Journal of Volcanology and Geothermal Research.

Sammlung aller Publikationen zum DEEPEGS-Projekt: https://deepegs.eu/publications/

Projekt-Informationen

  • Titel: Deployment of deep Enhanced Geothermal Systems for sustainable energy business
  • Topic: European Union‘s Horizon 2020 research and innovation programme: LCE-2014-2015/LCE-2015-2
  • Fördernummer: No. 690771
  • Förderzeitraum: 1/2015 - 4/2020; 53 Monate
  • Website: https://deepegs.eu/