Prof. Dr. Thomas Kohl
- Geothermie & Reservoir-Technologie
- Sprechstunden: Di 9:30 - 10:30 Uhr (nur im Semester und nach Voranmeldung)
- Raum: 216
CS 50.40 - Tel.: +49 721 608-45220
- thomas kohlPcw4∂kit edu
Adenauerring 20b
76131 Karlsruhe
Forschungsfelder
- Tiefengeothermische Systeme (mit Schwerpunkt auf induzierter Seismizität und geomechanischem Bruchverhalten)
- Numerische Methoden
- Gekoppelte thermisch-hydraulisch-mechanisch-chemische Prozesse in geklüftetem Gestein
- Spannungsfeldanalyse
Lebenslauf
Prof. Dr. Thomas Kohl ist Professor am Karlsruher Institut für Technologie, KIT. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Geothermie am Institut für Angewandte Geowissenschaften und Topicsprecher des Topics Geothermische Energiesysteme am KIT im Programm Erneuerbare Energien gemäß der Definition der Helmholtz-Gemeinschaft.
Nach seinem Abschluss in Geophysik an der Technischen Universität Karlsruhe wurde er als Forschungsassistent am CNRS in Paris auf dem Gebiet der Seismologie tätig. 1992 promovierte er an der ETH Zürich über gekoppelte Prozesse in tiefen Geothermie-Systemen. Nach seiner Habilitationsschrift wurde er 1999 als ausgewiesener Experte für den Bereich Sub-Surface und speziell für geothermische Systeme als Dozent an die ETH Zürich berufen. Sein Code FRACTure über gekoppelte hydraulisch-thermisch-mechanische Verfahren, die weltweit eingesetzt werden, wurde zur Charakterisierung von gebrochenem Gestein in komplexem Untergrund eingesetzt. Als Mitbegründer der GEOWATT AG in Zürich war er von 2003 bis 2011 CEO des mittelständischen ETH-Spin-off-Unternehmens. Hier arbeitete Kohl in europäischen und nationalen Forschungsprojekten mit, verantwortlich für ganze Arbeitspakete, realisierte er zahlreiche geothermische Projekte in der Schweiz, Deutschland, Ungarn, den USA und Frankreich.
Am KIT in Karlsruhe liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der Untersuchung geomechanischer Aspekte in geklüfteten Geotermiereservoiren. Daher sind der Ursprung und die Auswirkungen der induzierten Seismizität und die Auswirkungen auf das Reservoir von großem Interesse. Unter Ausnutzung der außergewöhnlichen Möglichkeiten der umliegenden Geothermie-Projekte werden systematische Datenanalysen in Verbindung mit der tektonischen Situation im Rheingraben durchgeführt. In den vergangenen Jahren hat sich das KIT zu einer international renommierten Institution in der Geothermie-Forschung entwickelt. T. Kohl hat mehrere hochrangige Konferenzen und Workshops organisiert und ist einer der Initiatoren des European Geothermal Workshop (EGW), der gemeinsam mit der Universität Straßburg veranstaltet wird. T. Kohl ist Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Gremien in Deutschland und Frankreich. Am KIT hat er mehrere Lehrmodule eingerichtet und engagiert sich in internationalen Masterprogrammen. Darüber hinaus ist er Chefredakteur des Geothermal Energy Journal sowie mehrerer Sonderausgaben von Geothermics, Mitglied der International Heat Flow Kommission IASPEI und EERA-JPGE Vorstandsmitglied. Er hielt zahlreiche Vorträge auf hochrangigen wissenschaftlichen Konferenzen und ist Autor von mehr als 70 rezensierten Manuskripten in renommierten Fachzeitschriften. Außerdem arbeitet er mit vielen (inter)nationalen Industrieprojekten zusammen. Seit 2017 ist er Sprecher des Arbeitskreis Geothermie der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft.
Berufserfahrung und Studium
1981 - 1988 | Studium der Geophysik an der Technischen Universität Karlsruhe |
1987 - 1988 | Wissenschaftler am CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) Paris |
1988 - 1992 | Doktorarbeit am Institut für Geophysik der ETH Zürich |
1991 - 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc an der ETH Zürich |
1997 - 2003 | Oberassistent an der ETH Zürich |
1999 | Habilitation an der ETH Zürich und Ernennung zum Assoc. Professor (Privatdozent) |
2002 - 2011 | Gründer und CEO der GEOWATT AG in Zürich |
2006 - 2010 | Honorarprofessor an der Universität Freiburg |
Seit 2010 | ordentlicher Professor am KIT Karlsruhe |
Aktivitäten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Ehrungen, Auszeichnungen
1994 - 1996 | Institutsleiter am Institut für Geophysik der ETH Zürich |
1996 | Publikationspreis der European Geophysical Society (EGS) |
1998 - 2003 | Vertreter der IASPEI im Schweizerischen Nationalkomitee der IUGG |
1999 | Best Paper Award beim Geothermal Resource Council (GRC) |
2000 - 2008 | Vorstandsmitglied der Swiss Geothermal Association |
2000 - 2010 | Vorstandsmitglied der Swiss Geophysical Commission |
Seit 2003 | Mitglied der "International Heat Flow Commission" der IASPEI |
2005 - 2010 | Vorstandsmitglied der CREGE (Centre de Recherche en Géothermie), Neuchâtel |
2010 - 2015 | Fakultätsrat, Abt. Civ. Engin., Geo & Umwelt. Wissenschaften, KIT |
Seit 2010 | Wissenschaftlicher Sprecher des Geothermischen Wirtschaftsforums |
Seit 2011 | Stellvertreter von EERA-JPGE SP 2 "Access & Engineering des Stausees" |
Seit 2012 | Verantwortlich für das Helmholtz-Thema "Geothermische Energiesysteme" am KIT |
Seit 2013 | Chefredakteur des Journal of Geothermal Energy, Gast-Redakteur von Geothermics |
2015 | Henry J. Ramey Award des GRC für "bahnbrechende Beiträge zur Modellierung der hydraulischen Stimulation von EGS - Reservoirs und Fluidfluss in gebrochenen Medien, und für die Betreuung der nächsten Generation von geothermischen Reservoir-Ingenieure" |
Lehrerfahrung
Lehrerfahrung
1997 - 2011 | Lehrveranstaltungen an der ETHZ: Bohrlochgeophysik, Theoretische Gravimetrie & Geomagnetik, Geothermie |
1993 - 2014 | Nachdiplomkurse an der EPF Lausanne, Universitäten Neuchâtel, Universität Zürich, Ingenieur. Hochschulen in der Schweiz / Deutschland zum Thema Numerische Modellierung, Geothermische Nutzung |
1997 - 2010 | Betreuer: 3 x Diplom, 2 x PhD (alle ETHZ), 3 x PhD, 1 x Habilitation |
2006 - 2010 | Kurse für Bohrlochgeophysik und Geothermie an der Universität Freiburg |
2010 - 2015 | Ausbildungsprogramm am KIT mit 5 Lehrveranstaltungen (Bohrlochtechnik, Wärmetransport in der Erde, Angewandte Geothermie, Geothermie, Numerische Methoden Geowissenschaften) |
2010 - 2015 | Hauptbetreuer: 9 x Doktorarbeiten (2x "summa cum laude" beide mit Auszeichnungen), 10 x MSc (2 Auszeichnungen), 5 x BSc, sek. Betreuer / Ausschussmitglied: 10 x PhD |
Publikationen
Stricker, K. R.; Grimmer, J.; Egert, R.; Bremer, J.; Gholami Korzani, M.; Schill, E.; Kohl, T.
2020. Energies, 13 (24), Art.-Nr.: 6510. doi:10.3390/en13246510
Rudolph, B.; Berson, J.; Held, S.; Nitschke, F.; Wenzel, F.; Kohl, T.; Schimmel, T.
2020. Scientific reports, 10 (1), Article: 11422. doi:10.1038/s41598-020-68122-y
Schätzler, K.; Bremer, J.; Schill, E.; Kohl, T.; Kühn, M.; Kolditz, O.; Sass, I.
2020. Mining report, 156 (6)
Gholami Korzani, M.; Held, S.; Kohl, T.
2020. Journal of petroleum science and engineering, 190, Art.Nr. 106803. doi:10.1016/j.petrol.2019.106803
Egert, R.; Gholami Korzani, M.; Held, S.; Kohl, T.
2020. Geothermics, 84, 101749. doi:10.1016/j.geothermics.2019.101749
Nitschke, F.; Gholami Korzani, M.; Held, S.; Kohl, T.
2020. World Geothermal Congress 2020
Ystroem, L. H.; Nitschke, F.; Held, S.; Kohl, T.
2020. Geothermal Energy, 8 (1), Art. Nr.: 2. doi:10.1186/s40517-020-0158-z
Ystroem, L. H.; Nitschke, F.; Held, S.; Kohl, T.
2020. World Geothermal Congress 2020
Marchand, S.; Mersch, O.; Selzer, M.; Nitschke, F.; Schoenball, M.; Schmittbuhl, J.; Nestler, B.; Kohl, T.
2020. Rock mechanics and rock engineering, 53, 233–249. doi:10.1007/s00603-019-01907-4
Wang, J.; Nitschke, F.; Gholami Korzani, M.; Kohl, T.
2019. Geothermal Energy, 7 (1), 32. doi:10.1186/s40517-019-0149-0
Seithel, R.; Gaucher, E.; Mueller, B.; Steiner, U.; Kohl, T.
2019. Geothermics, 82, 81–90. doi:10.1016/j.geothermics.2019.06.004
Gholami Korzani, M.; Nitschke, F.; Held, S.; Kohl, T.
2019. Transactions, 43, 927–936
Egert, R.; Seithel, R.; Kohl, T.; Stober, I.
2018. Geothermal Energy, 6 (1), Article no UNSP 23. doi:10.1186/s40517-018-0109-0
Nitschke, F.; Held, S.; Neumann, T.; Kohl, T.
2018. Geothermics, 74, 217–225. doi:10.1016/j.geothermics.2018.03.006
Kolditz, O.; Gutiérrez-Negrín, L. C.; Huenges, E.; Jakobs, L.; Kohl, T.; Moeck, I.
2017. Geothermal Energy, 5 (1), Art. Nr. 21. doi:10.1186/s40517-017-0078-8
Orywall, P.; Drüppel, K.; Kuhn, D.; Kohl, T.; Zimmermann, M.; Eiche, E.
2017. Geothermal Energy, 5 (1), Art. Nr. 23. doi:10.1186/s40517-017-0083-y
Orywall, P.; Drüppel, K.; Kuhn, D.; Kohl, T.; Zimmermann, M.; Eiche, E.
2017. Geothermal Energy, 5 (1), Art. Nr.: 20. doi:10.1186/s40517-017-0079-7
Nitschke, F.; Held, S.; Villalon, I.; Neumann, T.; Kohl, T.
2017. Geothermal Energy, 5 (1), 12. doi:10.1186/s40517-017-0070-3
Sahara, D. P.; Schoenball, M.; Gerolymatou, E.; Kohl, T.
2017. International journal of rock mechanics and mining sciences, 97, 134–143. doi:10.1016/j.ijrmms.2017.04.005
Meller, C.; Bremer, J.; Ankit, K.; Baur, S.; Bergfeldt, T.; Blum, P.; Canic, T.; Eiche, E.; Gaucher, E.; Hagenmeyer, V.; Heberling, F.; Held, S.; Herfurth, S.; Isele, J.; Kling, T.; Kuhn, D.; Mayer, D.; Müller, B.; Nestler, B.; Neumann, T.; Nitschke, F.; Nothstein, A.; Nusiaputra, Y.; Orywall, P.; Peters, M.; Sahara, D.; Schäfer, T.; Schill, E.; Schilling, F.; Schröder, E.; Selzer, M.; Stoll, M.; Wiemer, H.-J.; Wolf, S.; Zimmermann, M.; Kohl, T.
2017. Energy technology, 5 (7), 965–1006. doi:10.1002/ente.201600579
Nitschke, F.; Held, S.; Himmelsbach, T.; Kohl, T.
2017. Geothermics, 65, 234–243. doi:10.1016/j.geothermics.2016.09.009
Meixner, J.; Schill, E.; Grimmer, J. C.; Gaucher, E.; Kohl, T.; Klingler, P.
2016. Journal of structural geology, 82, 1–15. doi:10.1016/j.jsg.2015.11.003
Held, S.; Schill, E.; Pavez, M.; Díaz, D.; Muñoz, G.; Morata, D.; Kohl, T.
2016. Geophysical journal international, 207 (3), 1387–1400. doi:10.1093/gji/ggw338
Blankenship, D.; Dobson, P.; Garg, S.; Ghassemi, A.; Kohl, T.
2016. Geothermics, 63, 1. doi:10.1016/j.geothermics.2016.04.001
Gaucher, E.; Schoenball, M.; Heidbach, O.; Zang, A.; Fokker, P. A.; van Wees, J.-D.; Kohl, T.
2015. Renewable & sustainable energy reviews, 52, 1473–1490. doi:10.1016/j.rser.2015.08.026
Regenauer-Lieb, K.; Bunger, A. P.; Chua, H.; Dyskin, A. V.; Fusseis, F. F.; Gaede, O.; Jeffrey, R. G.; Karrech, A.; Kohl, T.; Liu, J.; Lyakhovsky, V. A.; Pasternak, E. G.; Podgorney, R. K.; Poulet, T.; Rahman, S.; Schrank, C. E.; Trefry, M. G.; Veveakis, E.; Wu, B.; Yuen, D.; Wellmann, F.; Zhang, X.
2015. Journal of earth science, 26 (1), 2–10. doi:10.1007/s12583-015-0515-1
Orywall, P.; Dimier, A.; Kohl, T.; Kuhn, D.; Place, J.; Zorn, R.
2015. WGC 2015 : World Geothermal Congress, Melbourne, Australia, 19th - 25th April 2015, Art. Nr. 23008, International Geothermal Association (IGA)
Mundhenk, N.; Huttenloch, P.; Scheiber, J.; Genter, A.; Kohl, T.; Zorn, R.
2014. Corrosion Conference and Expo 2014 : Collaborate. Educate. Innovate. Mitigate, San Antonio, Texas, USA, 9-13 March 2014, 2361–2374, NACE International
Held, S.; Genter, A.; Kohl, T.; Kölbel, T.; Sausse, J.; Schoenball, M.
2014. Geothermics, 51, 270–280. doi:10.1016/j.geothermics.2014.01.016
Mundhenk, N.; Huttenloch, P.; Bäßler, R.; Kohl, T.; Steger, H.; Zorn, R.
2014. Corrosion science, 84, 180–188. doi:10.1016/j.corsci.2014.03.027
Grimm, M.; Stober, I.; Kohl, T.; Blum, P.
2014. Grundwasser, 19 (4), 275–286. doi:10.1007/s00767-014-0269-1
Meller, C.; Kontny, A.; Kohl, T.
2014. Geophysical journal international, 199 (1), 465–479. doi:10.1093/gji/ggu278
Baujard, C.; Schoenball, M.; Kohl, T.; Dorbath, L.
2014. Geothermics, 52, 104–152. doi:10.1016/j.geothermics.2014.07.002
Schoenball, M.; Sahara, D. P.; Kohl, T.
2014. International journal of rock mechanics and mining sciences, 70, 400–406. doi:10.1016/j.ijrmms.2014.05.012
Meixner, J.; Schill, E.; Gaucher, E.; Kohl, T.
2014. Geothermal Energy, 2, Art. Nr. 7. doi:10.1186/s40517-014-0007-z
Meller, C.; Kohl, T.
2014. Geothermal Energy, 2 (12), 1–21. doi:10.1186/s40517-014-0012-2
Huenges, E.; Kohl, T.; Kolditz, O.; Bremer, J.; Scheck-Wenderoth, M.; Vienken, T.
2013. Environmental earth sciences, 70 (8), 3927–3933. doi:10.1007/s12665-013-2881-2
Schoenball, M.; Kohl, T.
2013. Transactions - Geothermal Resources Council, 37 (1), 217–220
Meller, C.; Genter, A.; Kohl, T.
2013. Geophysical journal international, 196 (2), 837–849. doi:10.1093/gji/ggt423